Mare Kaffee
Schmeckt gut - tut Gutes
Muthuaini im Detail
Unser Partnerdorf Muthuaini liegt auf dem Äquator am Fuße des Mount Kenya, knapp 2.000m über dem Meer. Bodenbeschaffenheit, Temperatur und Regenfall sind optimal.
Kaffeeanbau ist eine Kunst. Die Baum- und Bodenpflege, sowie der Umgang mit der Ernte benötigen das richtige Händchen. Die Bauernfamilien aus Muthuaini beherrschen diese Kunst seit Generationen.
Über das Dorf
Der Anbau
Harte Arbeit
Leider zahlt sich die harte Arbeit nicht immer aus. Die Bäume sind alt, die Ernten und Preise schwanken.
Nachfolgende Generationen ziehen den Anbau anderer Lebensmittel vor oder verlassen die elterliche Farm, um ihr Glück in den Großstädten zu suchen.
Urbanisierung
In vielen Bauernfamilien bietet sich das gleiche Bild. Die Kinder mögen den Betrieb nicht übernehmen und suchen lieber ihr Glück in der Großstadt.
Die Muthuaini Primary School (örtliche Grundschule) ist in einem miserablen Zustand. Wir ersetzen fehlende oder zerbrochene Fensterscheiben in Klassenzimmern, denn auf 2.000m Höhe ist es ganz schön kalt und zugig.
Nachwuchs fördern
Trockentische
Wir tauschen die alten, schiefen und krummen Trockentische gegen neue, solide Trockentische aus Edelstahl aus. Schließlich soll der frisch geerntete Kaffee unter besten Bedingungen in der Sonne trocknen.
Schulungen
Bei Bedarf organisieren wir Schulungen für bessere Anbaupraktiken durch unsere Agronomie-Partner vor Ort. So bleiben die Bauern und Ihr Nachwuchs auf dem neuesten Stand zu Themen wie Baumpflege, Düngetechnik, Ernteveredelung und vielem mehr.
Hilf mit
Für jede verkaufte Tüte Mare Kaffee (egal ob aus Kenia oder nicht) sammeln wir 25 Cent für Muthuaini und setzen unsere gemeinsamen Ziele um.
Felder
Die Kaffeefelder sind in Reihe angelegt. Zwischen jedem Kaffeebusch liegen etwa 2,5m.
In Kenia gibt es nur die Arabica Kaffeepflanze. Die Bauern in Muthuaini verwenden hauptsächlich die botanischen Varietäten SL28, SL34, sowie sehr wenig Ruiru11 und Batian.
In Muthuaini gibt es etwa 750 Bauernfamilien. Im Schnitt hat jede Familie etwa 100 Kaffeebüsche auf einer Fläche von etwa 900m2. Die restliche Ackerfläche wird in der Regel für Viehzucht oder Mais-, Mango-, Bananen- oder Teeanbau verwendet.
Jede Familie erntet im Schnitt eine gute halbe Tonne Kaffeekirschen pro Jahr. Diese Menge entspricht etwa 60kg Röstkaffee, aus denen man gut 6.000 Tassen Kaffee brühen wird.
Der Anbau
Alle Informationen über Muthuaini
Anlieferstation
Weiterverarbeitung
Die Aufbereitungsanlage in Muthuaini ist Teil der Agrargenossenschaft „Mutheka“. Hier werden jedes Jahr etwa 325 Tonnen Kaffeekirschen verarbeitet.
Die Bauern liefern ihre erntefrischen Kaffeekirschen ein. Da jeden Tag nur eine geringe Menge Kaffeekirschen reif wird, können die Bauern die kleine Tagesernte mit ihrem Esel oder zu Fuß transportieren.
Jede Einlieferung wird auf ihr Qualität geprüft. Sollten die Kirschen unreif (grün) oder überreif (braunrot) sein, hat der Bauer Gelegenheit die reifen (roten) Kirschen vor Ort auszusortieren. Die B-Ware wird in einem separaten Durchgang bearbeitet und als B-Ware verkauft.
Die Kirschen werden verwogen und das Gewicht beim Bauern im Mitgliederkonto registriert. Außerdem erhält der Bauer einen Einlieferungsbeleg und eine Einlieferungs-sms auf sein Telefon.
Waschstation
Weiterverarbeitung
Am Nachmittag werden die Kaffeekirschen in der Waschstation in die Schälmaschine gefüllt. Der so genannte Pulper trennt das Fruchtfleisch von den beiden Kirschkernen (fälschlicherweise weitläufig als „Bohnen“ bezeichnet).
Danach werden die Bohnen (Kaffeekirschen) in einem Wasserbecken in zwei Kategorien unterteilt. Die leichten schwimmen oben, die schweren sinken nach unten.
Die leichten Bohnen sind von minderer Qualität und werden sofort getrocknet, die schweren Bohnen werden in einem Wasserkanal mit besenähnlichen Werkzeugen gereinigt.
Anschließend werden die nassen Bohnen in einem Becken für etwa 24 Stunden gelagert. Dabei setzt ein natürlicher Fermentationsprozess ein, der das Aroma des Kaffees besonders positiv beeinflusst.
Nach Ablauf der Fermentationszeit werden die Bohnen erneut in einem Wasserkanal getrocknet und anschließend in einem, mit Wasser gefüllten, Becken für etwa 12 Stunden eingeweicht. Hierbei lösen sich die glitschigen Reste des Fruchtfleisches und allgemeine Verunreinigungen.
Trockentische
Aroma entfalten
Nach dem der Kaffee „entpulpt“ und gewaschen wurde, wird er auf die Trockentische gelegt.
Die Trockentische sind knapp einen Meter hoch. Die Tischfläche ist ein Drahtgeflecht auf das eine Kunststoffplane gelegt wird.
Der Kaffee wird etwa 5cm hoch auf den Tischen verteilt und mehrmals täglich gewendet.
Die heiße, Kenianische Sonne lässt die Bohnen schnell ihre Feuchtigkeit verlieren.
Nachts, sowie an regnerischen Tagen, wird der Kaffee mit der Plane abgedeckt.
Je nach Temperatur und Sonnenmenge hat der Kaffee nach etwa zwei Wochen einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12%. Nun wird der Kaffee in die Kaffeemühle in Nairobi geliefert.
Muthuaini
Das Dorf
Muthuaini liegt am Fuße der Aberdare Gebirgskette, dessen höchster Gipfel, der Ol Doinyo Lesatima, 3.995m erreicht.
Muthuaini ist ein sehr kleines Dorf, das durch eine schmale Landstraße mit den Nachbarorten Kiandere und Gitero verbunden ist.
Das Dorf liegt auf einer Höhe von etwa 1.950m. In der kälteren Jahreshälfte kann es hier nachts schon mal empfindlich kalt werden.
Es gibt eine kleine Einkaufszeile für die Grundversorgung. Dazu verkaufen einige Bauern ihre Agrarprodukte. In der etwa 9km entfernten Kreisstadt Nyeri gibt es große Märkte, Geschäfte, ein Krankenhaus und mehr oder weniger alles, was man fürs Leben braucht.
Schulen
Bildung
In Muthuaini gibt es eine Grund- und eine Oberschule. Auf jede Schule gehen etwa 400 Schüler.
Die Grundschul-Ausbildung ist landesweit Pflicht und dauert acht Jahre. Fast der gesamte Unterricht findet in englischer Sprache statt, so dass beinahe alle Kenianer fließend englisch sprechen.
Der Besuch der Oberschule ist freiwillig. Außerdem bedarf es einem bestimmten Leistungsniveau, um an der Oberschule aufgenommen zu werden.
Grund- als auch Oberschule in Muthuaini sind staatlich organisiert und bis auf geringe Schulgebühren für die Eltern kostenlos. Einzig Schul- und Lehrbücher müssen privat angeschafft werden.
Unsere Mare Kaffee Broschüre
Unsere bisherigen Einnahmen für unser Muthuaini Projekt (100% der Einnahmen gehen nach Muthuaini):
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
Search engine
Use this form to find things you need on this site